Wohnen im Minimalismus
In einer Studie von 2022 
 [hier ansehen] wurde untersucht wie unter anderem die Verringerung von Gegenständen daheim nicht nur das Wohlbefinden beeinflusst, sondern auch der Umwelt nützt und den CO2 Fußabdruck jedes Einzelnen merklich reduziert.
Minimalistisch zu wohnen bedeutet Räume zu schaffen, die Ruhe, Klarheit und Funktionalität vereinen. Weniger Besitz bringt dabei durchaus auch Freiheit und kann dafür sorgen, dass du wieder mehr bei dir bist.
    
    
    
    
Eine minimalistisch eingerichtete Wohnung setzt auf wenige, aber hochwertige Möbelstücke mit klarer Funktion.
Durch freie Flächen und bewusst gewählten Stauraum entsteht ein ruhiges, aufgeräumtes Ambiente.
So wirkt der Raum größer, harmonischer und unterstützt ein Gefühl von Leichtigkeit im Alltag.
Möbel im minimalistischen Stil
          
Kaum sichtbar und doch sehr funktional ist das Schlüsselbrett 
 [hier ansehen] im modernen, minimalistischen Auftreten. Und das Ganze von einer berliner Designmarke. Der erste Hinweiß auf einen reduzierten Lebensstil, wenn euer Besuch in eure Wohnung stolpert.
        
    
Enorm praktisch und vielseitig ist der Couchtisch von defiPad 
 [hier ansehen]. Schlicht und doch klappt er wie durch Zauberhand auf und offenbart im Inneren den ein oder anderen Schatz (je nachdem was ihr im Inneren verschwinden lasst).   
    
Falls man dann hoffentlich den Kopf frei hat darf man natürlich auch entspannen. Auf dem unscheinbaren Schlafsofa von JUMMICO 
 [hier ansehen] hat man die Wahl aus verschiedenen Sitzpositionen. Falls der Schlafdruck dann unwillkürlich über uns kommt, dann bauen wir das Sofa schnell um und dann heißt es: Augen zu! 
    
    
    
    
Eine minimalistische Beleuchtung konzentriert sich auf gezielt platzierte Lichtquellen statt auf eine übermäßige Anzahl an Lampen und Dekoration.
Klare Formen, warmes Licht und flexible Leuchten schaffen Atmosphäre ohne Ablenkung.
So entsteht ein harmonisches Zusammenspiel aus Funktion, Ruhe und ästhetischer Schlichtheit.
Lichtstimmung ermöglichen
       
Es werde Licht. Ein Druck auf den minimalistischen Schalter und die moderne Deckenleuchte in Holzoptik 
 [hier ansehen] illuminiert den Raum in angenehm warmweißen Licht. Leicht extravagant von der Form her und doch sehr einfach gehalten. Und ein Druck auf den Schalter und es hat sich ausgeleuchtet.
           
Ein gutes Buch lesen - dazu reicht oft eine kleine Stirnlampe. Romantischer dagegen und sehr schlicht gehalten ist die Nachttischlampe von EDISHINE 
 [hier ansehen] und vermittelt ein ganz individuelles Lichtbild, je nachdem welche Farbtemperatur ihr wählt. 
          
Heutzutage haben eigentlich alle Taschenlampen einen integrierten Akku. Im Sinne der Nachhaltigkeit ist die batteriebetriebene Taschenlampe von VARTA 
 [hier ansehen] eine deutlich bessere Wahl und sorgt auch dafür, dass die ollen Batterien, die noch daheim herumliegen, endlich wieder genutzt werden.