gelebter Minimalismus & Kritik an der Architektur – Woche 3 im Gumeno Blog
Woche 3 - 08.November 2025
Arztpaar lebt auf 4,2 Quadratmeter
Minimalistisch oder schon Verrückt? Ein Paar aus Malaysia schafft es auf knapp 4,2 Quadratmeter mit nur 7 Kleidungsstücken zu leben. Die zwei Ärzte meinen dadurch fühlen sie sich deutlich zufriedener mit ihrem Leben.
Angefangen hat es für Sie zu Schulzeiten, als sie ihr geringes Selbstwertgefühl mit der Anhäufung von teuren Klamotten und Taschen ausgleichen wollte. Geholfen hatte das damals aber nicht, meint die heutige Ärztin. Auf der Suche nach einer Lösung stolperte Sie über das Konzept des Minimalismus - welches sie bis heute lebt.
Der schwerste Schritt meint sie, war damals bei der Umstellung auf den minimalistischen Lebensstil nicht mehr bei den neusten Trends mithalten zu können - der Verzicht auf ein großes Appartment und teure Konsumgüter. Aber diese Limitierung auf das Nötigste führt bei ihnen zu mehr Ruhe und auch im Job bei den Patienten hilft ihnen die gewonnene Gelassenheit.
Und ganz nebenbei haben sich ihre Finanzen deutlich verbessert.
NewStraitsTimes
Vorsicht Identitätsverlust
Minimalismus ist vor allem in der Architektur eine Entwicklung, die nicht nur positive Resonanz erzeugt. Die Reduzierung auf das Nötigste und auf die Funktion mit klaren Linien erzeugt eine gewisse Zeitlosigkeit. Jedoch schießt dieser Trend auch teilweise über das Ziel hinaus. Kritisch beleuchtet führt es oft dazu, dass den Objekten die 'Emotionen' fehlen, diese Zeitlosigkeit führt teilweise zum Verlust der Identität
[hier ansehen] und wirkt austauschbar.
Man muss aufpassen, dass der Minimalismus nicht im Einheitsstil endet, so wie man an vielen moderenen Häusern in aller Welt sehen kann. In Umfragen empfanden viele Menschen minimalistische Stile oft als zu steril und kalt. Einem Bericht nach, welcher vom "Royal Institute of British Architects" 2019 veröffentlich wurde, gilt die minimalistische Architektur als zu einheitlich und zu standardisiert. Das Design im Minimalismus, so der Bericht weiter, passt kaum zur erlebten Erfahrung der Menschen.
Es ist wichtig eine Balance zu waren und den minimalistischen Grundgedanken mit der persönlichen Note zu erweitern. Dies führt dazu, dass die Bindung zu dem Bauwerk oder dem Objekt erhalten bleibt.
Radikalität ist selten zielführend, im Minimalismus gilt dasselbe.
Architecture and Design
Tipp der Woche: Auto-Minimalismus
Unser Auto ist oft ein rollendes Lager - voller „Für alle Fälle“-Dinge, die selten gebraucht werden.
Mach doch einfach einmal im Monat den Auto-Check:
1. Leeren: Alles raus aus dem Auto legen – auch aus Handschuhfach, Türfächer und aus dem Kofferraum
2. Prüfen: Nur das zurücklegen, was du in den letzten 30 Tagen wirklich gebraucht hast (Verbandskasten, Warndreieck, Eiskratzer natürlich drinlassen).
3.Vereinfachen: Statt vieler kleiner Helfer lieber eine multifunktionale Lösung (z. B. Kombi-Werkzeug, universelles Ladekabel, Notfall-Tasche).
Der Effekt? Weniger Gewicht und weniger Ablenkung - und ganz nebenbei ein geringerer Spritverbrauch.
Denn merk dir: Minimalismus hört nicht an der Wohnungstür auf – auch dein Auto kann leicht und funktional bleiben.